Der blinde Fleck der Literatur-Zensur
Die Weltpresse schimpft, seit Roald Dahls Klassiker nun in neuer, bereinigter Form erscheinen. Salman Rushdie etwa, selbst prominentes Zensur-Opfer, twitterte von „Verhunzung“ und „Empfindsamkeits-Polizei“.
Bildung / Gesellschaft / Kunst & Kultur
von Roland Gugganig
von Roland Gugganig · Published 05.03.2023 · Last modified 08.03.2023
Die Weltpresse schimpft, seit Roald Dahls Klassiker nun in neuer, bereinigter Form erscheinen. Salman Rushdie etwa, selbst prominentes Zensur-Opfer, twitterte von „Verhunzung“ und „Empfindsamkeits-Polizei“.
Bildung / Glosse / Wissenschaft
von Roland Gugganig
von Roland Gugganig · Published 12.02.2023 · Last modified 11.02.2023
Wir erinnern heute an Darwins menschliche Seite, skurrile Details seines Lebens, Allzu-Humanes. Vorhang auf für 15 Trivia-Krümel, die nicht jedem bekannt sind oder in Vergessenheit gerieten.
Wo findet man die zungenfertigsten Atheisten? Deutschsprachige YouTuber und Vortragsredner tun ihr Bestes. Aber nur rund 135 Millionen Menschen sind des Deutschen mächtig und im Vergleich sprechen 1,5 Milliarden Englisch als Mutter- oder Zweitsprache – so nimmt es nicht Wunder, dass die eloquentesten Gottlosen aus dem anglophonen Raum stammen.
Massenexodus der Katholiken: Nur eine winzige Minderheit widerruft den Austritt. Braucht es Anonyme-Katholiker-Treffen für Wankelmutige? Kurzglosse von Roland Gugganig.
Wenn das Tischgespräch ins “Spirituelle” abgleitet: animiertes Beat-Gedicht im Stil der 50er-Jahre, geschrieben und gesprochen vom australischen Klavierkabarettisten und Atheisten Tim Minchin.
Moralischer Relativismus: immer ein Partyknaller. Verdienen alle kulturellen Praktiken gleichen Respekt? Oder ist die Annahme gerechtfertigt, dass einige Kulturkreise menschliches Wohlergehen weniger erfolgreich maximieren als andere?
Den altgedienten Gottesphrasen ist im Alltag nicht zu entkommen. Vielleicht in Schweden oder Dänemark, aber nicht im tiefen Süden, wo Grüß Gott sich festgebissen hat im österreichisch-bayrischen Sprachreflex und den religiösen Schulterschluss schon beim ersten Augenkontakt impliziert: „Wir haben beide Gott erwähnt, nun können wir einander vertrauen.“
Glosse / Religionen / Säkularisierung
von Roland Gugganig
von Roland Gugganig · Published 07.12.2022 · Last modified 03.01.2023
„Atheist bin ich keiner“, sagt beim Bierchen der Freund im Rollkragenpulli, „sondern Agnostiker“. Die morsche Hintertür, denke ich im Stillen, das Duck-und-Weg-Manöver, der feige Fickfack. Aber kann ich so rasch urteilen? Weiß ich, was mein Freund meint, wenn er sich das Etikett agnostisch umhängt?
Glosse / Religionen / Rezensionen
von Roland Gugganig
von Roland Gugganig · Published 26.11.2022 · Last modified 27.11.2022
Gestern stieß ich mir böse den Kopf am Türbalken und konvertierte prompt zum Christentum. Ich fühle mich wie neu geboren, fix Hosianna! Sogar das berühmte Vaterunser-Gedicht leuchtet mir endlich ein.
Frauenrechte / Gesellschaft / Internationales / Politik
von Roland Gugganig
von Roland Gugganig · Published 12.11.2022 · Last modified 12.01.2023
In der Regierung Sunak ist die religiöse Abtreibungsgegnerin Maria Caulfield zuständig für die Gesundheit und die Gleichstellung von Frauen. Kein dystopischer Film und auch keine Satire, sondern die neue Realität im Vereinigten Königreich.
Bildung / Ethik / Gesellschaft / Glosse
von Roland Gugganig
von Roland Gugganig · Published 09.10.2022 · Last modified 10.01.2023
Wer nach Synonymen für „gottlos“ sucht, stößt auf die Wörter ungläubig, atheistisch und freidenkerisch, aber nur unter ferner liefen, verschüttet unter einer Lawine „bedeutungsverwandter“ Begriffe wie abscheulich, amoralisch, anrüchig,...