Wie überwinden wir die Wissenschaftsfeindlichkeit?

Wie überwinden wir die Wissenschaftsfeindlichkeit?

Ich darf mich gleich mit einer weiteren Einladung anschließen, und zwar für den nächsten Vortrag in der Reihe Skeptics in the Pub Wien!


Ausnahmsweise kommen wir diesmal am *Dienstag* den 14.11. um 19:30 Uhr im Aera zusammen, um Prof. Mikhail Lemesko über die Frage referieren zu hören, wie wir die Wissenschaftsfeindlichkeit überwinden können.

Mikhail ist Professor für theoretische Physik am Institute for Science and Technology Austria (ISTA) in Klosterneuburg. Die Details zum Vortrag sind wie immer auf unserer Website zu finden.

Vortragender: Prof. Dr. Mikhail Lemeshko, IST Austria

Abstract: Österreich ist ein Land mit relativ hohem Bildungsniveau, das dennoch auch für seine groteske  Wissenschaftsfeindlichkeit bekannt ist. Wir sind auf „unsere“ Nobelpreise übertrieben stolz und trotzdem glauben viele an eine globale Verschwörung der Wissenschafter:innen und an die Wirkung von Grander-Wasser. Bei uns gibt es gleichzeitig die Titel-Besessenheit und Morddrohungen an Doktor:innen der Medizin, die statt Entwurmungsmittel Impfungen empfohlen haben. Woran liegt das? Wie können wir jene erreichen, die uns überhaupt nicht zuhören? Wie überwinden wir die Wissenschaftsfeindlichkeit hier im Lande und weltweit?
14.11.2023
Aera
Gonzagagasse 11
1010 Wien

Views: 1

Dr. Andreas Gradert

Andreas Gradert studierte Theologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Psychologie an der University of Liverpool, Wirtschaftswissenschaften am MIT und Mediation am Wifi Salzburg und bei Lis Ripke.

Seit 2022 Präsident des Humanistischen Verbandes Österreich, früher im Präsidium Lebenshilfe Salzburg, nun im Präsidium Die Konfessionsfreien | Atheisten Österreich | giordano bruno stiftung Österreich, aktiv in der EU Fundamental Rights Agency | GWUP | Effektive Altruisten und verschiedenen Menschenrechtsorganisationen.

You may also like...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.