Christian Stöcker | Männer, die die Welt verbrennen

Christian Stöcker, 09.09.2016, Hamburg, Deutschland.

Der Autor:

Christian Stöcker ist ein deutscher Journalist, Autor und Professor für Digitale Kommunikation an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Er hat bereits mehrere Sachbücher zu Themen wie Digitalisierung, Videospiele und Technologien veröffentlicht und schreibt eine wöchentliche Kolumne auf Spiegel Online.

Das Buch:

Mit “Männer, die die Welt verbrennen“(2024) präsentiert er jetzt eine aufrüttelnde Abrechnung mit den Brandstiftern der Klimakrise. Er zeichnet ein erschreckendes Bild von Konzernchefs, Lobbyisten und Politikern, die aus purer Profitgier und Machtstreben die Zukunft des Planeten aufs Spiel setzen.

Stöcker beginnt mit einer Bestandsaufnahme der Klimakrise und ihrer katastrophalen Folgen. Anhand zahlreicher Fakten und Beispiele zeigt er auf, wie die menschengemachte Erderwärmung bereits jetzt verheerende Auswirkungen hat – von der Zunahme extremer Wetterereignisse über das Artensterben bis hin zu Konflikten um knappe Ressourcen. Stöcker zeigt auf, wie Öl-, Gas- und Kohlekonzerne über Jahrzehnte Zweifel an der Klimawissenschaft gesät und Fakten geleugnet haben. Er deckt auf, wie Lobbyisten systematisch gegen Klimaschutzmaßnahmen gekämpft und Politiker korrumpiert haben. Besonders hart geht er mit Männern wie den Ölmagnaten Charles und David Koch oder dem ehemaligen ExxonMobil-Chef Lee Raymond ins Gericht, die die Klimakrise aus purer Gier nach Profit vorsätzlich vorangetrieben haben.

Aber auch hierzulande gibt es einiges aufzuarbeiten: Hart geht er mit Energieunternehmen wie RWE, Eon und der Automobilindustrie ins Gericht, die aus Profitinteressen die Energiewende blockierten. Aber auch mit der deutschen Politik geht Stöcker ins Gericht. Er deckt auf, wie Politiker aller Couleur die Warnungen von Wissenschaftlern ignorierten und sich stattdessen von Lobbyisten korrumpieren ließen. Die Regierungen Schröder und Merkel werden als Beispiele angeführt, wie man sich aus Bequemlichkeit und falsch verstandener Wirtschaftsfreundlichkeit in eine gefährliche Abhängigkeit von fossilen Energieträgern wie russischem Gas manövriert hat.

Doch Stöcker bleibt nicht bei der Anklage stehen, sondern skizziert auch Lösungsansätze: Wir müssen die fossilen Brennstoffe im Boden lassen und stattdessen massiv in erneuerbare Energien investieren, um das Ruder noch herumzureißen. Dafür müssen wir die „Männer, die die Welt verbrennen”, entmachten und die Marktwirtschaft auf Nachhaltigkeit trimmen.

Warum man dieses Buch lesen sollte

Stöckers Buch ist eine überfällige Abrechnung mit den Klimakillern unserer Zeit. Mit spitzer Feder und fundierten Fakten entlarvt er die Lügen und Machenschaften derjenigen, die aus purer Gier die Zukunft der Menschheit aufs Spiel setzen. Zugleich ist es ein leidenschaftlicher Appell, endlich zu handeln und die Weichen für eine lebenswerte Zukunft zu stellen.

Dieses Buch ist ein Muss für alle, die die Zusammenhänge und Verantwortlichkeiten hinter der Klimakrise verstehen möchten. Stöcker schreibt hochaktuell, faktenreich und mit einer Wucht, die einen aufwühlt und wachrüttelt. Eine absolute Pflichtlektüre in Zeiten der Klimakrise.

Der Rezensent:

Roman Zenner wohnt und arbeitet in Aachen, im äußersten Westen der Republik, zusammen mit Frau, Kind, mehreren Gitarren und noch mehr Literatur. Er ist trotz seiner zarten 40 Jahre ein Urgestein der E-Commerce-Branche, beobachtet, schreibt, kommentiert und streitet seit 2001. In seiner langen Freelancer-Zeit hat er vor allem Unternehmen bei der Auswahl von E-Commerce-Technologien beraten und zwischen Business-Entscheidern und Entwicklern vermittelt. Seit 2020 ist der promovierte Anglist als Technischer Partner Manager bei Shopify angestellt und unterstützt App-Entwickler und Agenturen bei ihren E-Commerce-Projekten.

Autor

You may also like...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.